Die Herausforderung

Fintech Fusion in Genf, Schweiz, kam zu Studio Banana mit der Aufgabenstellung, einen maßgeschneiderten Workspace für ein vertikalen Accelerator zu gestalten, der sich auf Fintech-Startups spezialisiert hat.

Wir mussten die perfekte Balance zwischen einem professionellen Erscheinungsbild finden, das bei Investoren Vertrauen erweckt und die strengen Codes des Bankensektors einhält, und gleichzeitig eine moderne, frische Dynamik schaffen, um die Innovationskraft von Unternehmern zu fördern.

Das Ergebnis

Wir brachten sowohl private als auch vielfältig nutzbare Gemeinschaftsräume zusammen, um einer breit gefächerten Community von Mitgliedern, Start-ups, Unternehmern und privaten Institutionen zu dienen, während wir gleichzeitig eine Designästhetik beibehielten, die für Bank-, Technologie- und Business-Profis geeignet ist.

Jeder der sechs einzigartigen Räume des Accelerators verfügt über eine aufwendige grafische Gestaltung, die die kryptografischen Muster der Schweizer Banknoten zeigt. Dies gibt jedem Raum seine eigene Identität unter dem einheitlichen Konzept der finanziellen Sicherheit.

Die Arbeitsplatzumgebung fördert eine einzigartige kollaborative Kultur, in der einflussreiche Fintech-Events veranstaltet werden können und Sponsoren ein hohes Maß an Sichtbarkeit erhalten.

Entdeckung

Aufbruch in ein neues Zeitalter für ein weltweit führendes Finanzzentrum

Während Genf weltweit für seine lange Geschichte im Privatbankensektor bekannt ist, sahen sich seine Banken in den letzten Jahren mit den gleichen Herausforderungen konfrontiert wie ihre globalen Pendants: dem disruptiven Aufkommen von Finanztechnologien.

Fintech Fusion wurde in einer Zeit des tiefgreifenden Wandels geboren und bietet ein anspruchsvolles 12-monatiges Inkubationsprogramm, um Fintech-Startups aus aller Welt zu unterstützen und ihre Chancen auf Erfolg am Markt zu erhöhen.

Ideenfindung & Gestaltung

Co-Design mit erfahrenen Inkubator-Experten

Um die 650 m2 große ehemalige Schmuckfabrik in ein radikal anderes Gebäude für Fintech-Startups zu verwandeln, gingen wir das Projekt mit unserer proprietären Co-Design-Methode an. Das bedeutete, dass wir Stakeholder, Manager und andere Personen mit solider Inkubator-Erfahrung versammelten, um ihre Erkenntnisse mit unserem Designteam zu teilen.

Nachdem wir ein gründliches Verständnis für die komplexen und vielfältigen Bedürfnisse derjenigen, die die Räumlichkeiten nutzen würden, erlangt hatten, wandten wir das Prinzip der “aktivitätsbasierten Umgebung” an, um unsere Erkenntnisse in der architektonischen Planungsphase optimal einzubringen.

Eine elegante Verschmelzung von Zusammenarbeit und Professionalität

Mit einem spannenden, aber komplexen Projekt vor Augen, entwickelten wir eine Strategie, um einen dynamischen, vielseitiges Gebäude für Fintech Fusion zu schaffen. Wir entwarfen eine Umgebung, die flexibel genug ist, um eine breite Palette von Aktivitäten und spezifische Nutzerbedürfnisse in Einklang zu bringen. Diese anpassungsfähigen Räumlichkeiten ermöglichen es den Mitarbeitern, Meetings, Anrufe und Brainstorming-Sitzungen zu absolvieren, ohne diejenigen zu stören, die in Ruhe arbeiten oder eine Präsentation vor Investoren halten wollen.

Der zentrale Lounge-Bereich kann ebenso gut als ein Empfangs- oder Pausenraum dienen wie als ein Ort für ein All-Hands-Meeting oder eine Konferenz. Die Cafeteria ist das soziale Herz des Inkubators und fördert eine informelle Dynamik.

Auf Flure haben wir zugunsten eines offenen Grundrisses verzichtet, was den Bewegungsfluss fördert, die Zusammenarbeit erleichtert und den vorhandenen Platz besser ausnutzt.

Umsetzung

Kombination von Sicherheitsmerkmalen mit einfachen Design-Grundsätzen

Nachdem wir die baulichen Gegebenheiten geklärt hatten, mussten wir sicherstellen, dass sich die Räumlichkeiten durch ein einzigartiges und dennoch aussagekräftiges Erscheinungsbild auszeichnen.

Unser Team machte sich an die Arbeit, die Schweizer Geldkultur zu erforschen und entwickelte eine visuelle Geschichte, die auf den fälschungssicheren Merkmalen der Banknoten des Landes basiert. Dies verleiht nicht nur eine elegante, einprägsame, charakteristische Ästhetik, sondern bildet auch einen Teil des Signaletik Designs und bereichert Fintech Fusion um eine starke Identität. Wir haben uns für eine besondere Hommage an die achte Serie der Schweizer Banknoten (eine der sichersten der Welt) entschieden, die von Jörg Zintzmeyer entworfen wurde und in deren kryptologischen Mustern wir eine wertvolle räumliche Metapher entdeckt haben.

In jeder der sechs Banknoten der Serie (10, 20, 50, 100, 200 und 1000) fanden wir einzigartige Muster und Farbpaletten, die wir nutzten, um sechs verschiedene Räume im Accelerator zu schaffen. Jeder hat seinen eigenen Namen und seine eigene grafische Identität, die auf subtile, aber raffinierte Weise von der Ikonografie der einzelnen Scheine beeinflusst wird.

Sitzsäcke und Tischfußball haben ausgedient

Wir wussten von Anfang an, dass Fintech Fusion kein gewöhnliches Startup-Gründerzentrum ist. Die Einrichtung und das Mobiliar sollten eine inspirierende Umgebung widerspiegeln, in der sowohl Professionalität als auch Innovation gedeihen, während sie gleichzeitig funktional und nützlich für die Menschen sind, die dort tagtäglich arbeiten.

Unser Team gab dem Projekt den letzten Schliff und suchte intensiv nach den perfekten Designermöbeln, die dem Geist des Projekts entsprechen und die Räumlichkeiten zum Leben erwecken.

Resümee

Ein Ort, der zwei unterschiedliche Kulturen zusammenbringt

Dank unserer Co-Design-Technologie waren wir in der Lage, die Komplexität der Schaffung eines Arbeitsbereichs für den vertikalen Accelerator von Fintech Fusion zu bewältigen. Wir schufen einen Ort, der verschiedene Nutzerbedürfnisse erfüllt, indem wir einen multidisziplinären Ansatz für Architektur, Grafikdesign und Signaletik verfolgten.

Das Ergebnis ist eine Ort, der die Unternehmer, die täglich an der Entwicklung der Fintech-Lösungen von morgen arbeiten, kontinuierlich inspiriert und gleichzeitig ein frisches, geschäftsmäßiges Umfeld bietet, das Finanzfachleute zu schätzen wissen – alles mit einer gemeinsamen Identität.

* Fotografie: Rubén P. Bescos für STUDIO BANANA.