Die Herausforderung

Der in Spanien ansässige multinationale Telekommunikationsgigant Telefónica wollte ein Image, das ihn von anderen abhebt. Telefónica war auf der Suche nach einem Image, das die innovative, ausdrucksstarke und zukunftsorientierte Persönlichkeit des Unternehmens zum Ausdruck bringt.

Wir stellten uns ein ästhetisches Kunstwerk vor, das die Marke in einem völlig einzigartigen transmedialen Erlebnis zum Ausdruck bringt. Mit dieser Anzeige wollten wir die Leser aus der 2D-Welt der Printmedien herausholen und sie in eine digitale vierte Dimension voller synchroner Bewegung versetzen.

Das Ergebnis

Das Ergebnis unseres akribischen Kreativprozesses war ein unvergessliches Erlebnis, das den Nutzer auf eine sinnliche Reise mitnimmt und die innovative, moderne Identität der Marke Telefónica unterstreicht. Ein euphorischer Rausch aus Farbe und Zeit blendet den Betrachter mit bemerkenswerten visuellen Effekten.

Wir entschieden uns, die Telefónica-Unternehmensfarben Blau und Violett als Basis zu verwenden. Da die Kampagne in der Island-Ausgabe von Matador erscheinen sollte, entschieden wir uns für Farbtöne, die an die gefrorene, vulkanische Landschaft Islands erinnern.

Entdeckung

Marken-Content trifft auf User Experience

Telefónica kam zu uns auf der Suche nach einem innovativen, künstlerischen Erlebnis, das den Rahmen herkömmlicher Printanzeigen sprengen sollte. Die anspruchsvolle Leserschaft des Printmagazins Matador war ein gutes Publikum, um ein Transmedia-Experiment zu testen, das ihre Aufmerksamkeit über einen intelligenten Impuls auf ihr Handy lenken sollte.

Wir stellten uns Bewegung und Farbexplosionen vor, die Bilder der isländischen Vulkanlandschaft hervorriefen.

Transformation ist das Wesen der Kunst

Wir wollten ein audiovisuelles Erlebnis schaffen, das sowohl künstlerische und technologische Innovation als auch Transformation widerspiegelt. In vielerlei Hinsicht repräsentiert diese Idee der Verschmelzung von Kunst und Technologie die Marke und Vision von Telefónica.

Unsere Technikexperten machten sich daran, Farbe zu filmen, die in Zeitlupe auf den Ton reagiert. Auf diese Weise stellen sie die Verschmelzung von Schönheit und Innovation dar und fangen die Essenz des Telefónica-Images ein.

Ideenfindung & Gestaltung

Vom Leser zum Zuschauer: Gestaltung einer transmedialen Reise

Die Leser von Matador haben einen gehobenen kulturellen Geschmack, ein anspruchsvolles ästhetisches Kriterium und ein Wissen über die neuesten Trends. Wir stellten uns der Herausforderung mit einer transmedialen Erzählung, die den Verlauf der Leserreise veränderte.

Wenn ein Leser auf eine Telefónica-Printanzeige stößt, findet er einen intelligenten Impuls, der ihn zu dem von uns geschaffenen transmedialen Erlebnis transportiert. Mit diesem Projekt schmiedeten wir einen neuen Weg für den Nutzer, der auf der Seite eines schlichten und minimalistischen Magazins beginnt und in einem audiovisuellen Erlebnis auf seinem Smartphone endet.

Umsetzung

Ein künstlerisches Experiment entwerfen

Als wir das kreative Konzept entwickelt hatten, standen wir vor der Herausforderung, es in die Realität umzusetzen und das Erlebnis filmisch festzuhalten. Dies erforderte beträchtliche Experimente mit Beleuchtung, Farbkonsistenzen, Flüssigkeitsakrobatik und Timing.

Nachdem wir mit der Farbdicke experimentiert hatten, mussten wir herausfinden, wie wir sie in Bewegung bringen konnten. Wir entschieden uns für einen speziell präparierten Tieftöner, der die Farbe mit Hilfe von Schall in die Luft schießen sollte. Wir spielten mit einer Reihe von Musikgenres, um herauszufinden, wie die Farbe auf unterschiedliche Basspegel reagierte. Mit diesem Wissen und unter Verwendung von maßgeschneiderten Mechanismen wie Tropftrichtern, um die Freisetzung von Flüssigkeiten zu steuern, waren wir in der Lage, einen Sound zu entwickeln, der eine perfekt harmonische Symphonie von Explosionen auslöste.

Eine reiche Palette von Anwendungen

Ein unerwartetes Schaufenster im Stadtzentrum

Das Endprodukt hat die Nutzer erfolgreich angesprochen und spiegelte das gewünschte Image von Telefónica wider. Man entschied sich, das Kunstwerk auf den Hauptsitz des Unternehmens an der Gran Via in Madrid zu projizieren.

Das Stück wurde einen ganzen Monat lang auf 14 Außenbildschirmen am Hauptsitz gezeigt.

Making of

Hinter den Kulissen: Farbspritzer

Resümee

Innovatives Unternehmensmarketing mit einem künstlerischen Cross-Channel-Erlebnis

Auch wenn es den Anschein hat, dass es in der Welt der Werbung nur noch wenige Räder gibt, die man neu erfinden kann, hat dieses Projekt bewiesen, dass es immer einen interessanten Blickwinkel gibt, aus dem man sich den Herausforderungen des Marketings nähern kann. Bei Telefónica sahen wir die Möglichkeit, die Überschneidung zwischen Kunst und Technologie zu erforschen, um eine einzigartige Art und Weise zu schaffen, die Botschaft des Kunden zu vermitteln.

Durch kreatives Experimentieren und handwerkliches Geschick schufen wir ein Stück Markeninhalt, das den Nutzer auf eine Reise durch verschiedene Medien mitnahm und unser eigenes Leistungsversprechen einlöste.