Gemeinsam mit 42 Lausanne die Zukunft des Lernens neu denken

News | 7 August, 2023

42 Lausanne by Studio Banana

Zwei Jahre nach der Gründung des ersten 42 Coding Training Centers in der Schweiz genießen die Nutzenden die Vorteile dieses neuen Raums, der alternative Denkweisen und Zusammenarbeit fördert.

Gaming: eine alternative Art des Lernens

Die Art und Weise, wie Menschen lernen, neu zu überdenken, war Teil der Herausforderung von Studio Banana bei der Konzeption der ersten „42“-Coding-Schule in der Schweiz – ein visionärer Lernansatz, der nun einen zukunftssicheren Raum in Lausanne umfasst und erfolgreich die Bedürfnisse der eigentlichen Nutzenden erfüllt, der Studentinnen und Studenten.

Diese inspirierende Bildungsvision wurde von 42 entwickelt, einem gemeinnützigen Netzwerk, das an 50 Standorten in 29 Ländern vertreten ist und das aktuelle Bildungssystem herausfordert, indem es Schüler*innen mit oder ohne Abschluss kostenlose Programmierschulungen anbietet. Die Lehrmethoden basieren auf Peer-to-Peer-Lernen: klassenlos, lehrerlos und partizipativ. Im Rahmen dieses Ansatzes werden derzeit weltweit mehr als 15.000 Studierende gefördert.

42 Lausanne  by Studio Banana
42 Lausanne 4 1670x1108

Das 47. Zentrum von 42

Für die Einrichtung des Campus in Lausanne, dem 47. Campus des Netzwerks, arbeitete Studio Banana eng mit dem Kunden zusammen, um seine spezifischen Bedürfnisse zu verstehen: maßgeschneiderte Studiencluster, die flexibel genug sind, um sowohl Einzel- als auch Teamräume zu bieten, die Zusammenarbeit und sozialen Austausch fördern – eines der Schlüsselelemente, das die E42-Methode von anderen Coding-Schulen unterscheiden.

42 Lausanne  by Studio Banana
42 Lausanne  by Studio Banana
42 Lausanne  by Studio Banana

Eine Schule, die niemals schläft

Im Gegensatz zu den klassischen Schulen ist der 42-Campus 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche geöffnet, sodass Schüler*innen mit den unterschiedlichsten Vorlieben oder Zeitverfügbarkeiten an ihren Kursen teilnehmen können. Duschen und Ruhebereiche zum Schlafen, Mehrzweckräume mit mobilen und flexiblen Möbeln sowie ein Küchenbereich mit Sofas und einer Videospielecke sind nur einige der Annehmlichkeiten, die diesen besonderen Bedürfnissen gerecht werden.

Zwei Jahre nach der Eröffnung dieser Coding-Schule profitieren jährlich über 150 Studierende von der inspirierenden Bildungsvision, die die berufliche Integration in die Gesellschaft durch Programmieren fördert – einen der gefragtesten Berufe der Zukunft.