Katalysatoren schaffen: Wie audiovisuelle Erlebnisse Räume formen

Insights | 31 January, 2019

Mit den passenden Inhalten und dem richtigen Präsentationssystem kann jede Umgebung zu einem unvergesslichen Erlebnis werden, das gewöhnliche Momente in eindrucksvolle Momente verwandelt.

Unvergessliche Erlebnisse zu schaffen ist nicht einfach. Und je mehr solcher Momente die Menschen erleben, desto höher wird die Messlatte. Das ist der Grund, warum Studio Banana immer an die Grenzen der Kreativität und der Möglichkeiten stößt – denn wenn wir unsere Arbeit gut machen, bedeutet das, dass das nächste Projekt noch ein bisschen herausfordernder (und aufregender!) wird.

Wir haben das Engagement des Publikums als einen Bereich identifiziert, in dem innovative Ideen und kreative Neuinterpretationen besonders wichtig sind. Diese immersiven audiovisuellen Erfahrungen, die oft ein räumliches Element beinhalten, überschreiten die Grenzen traditioneller A/V-Lösungen und werden zu Katalysatoren in ihrer Umgebung.

Mehr als das Auge sieht

Bevor man sich mit dem “Wie” der Publikumsbindung beschäftigt, muss man das “Warum” verstehen. Das Wavespace Experience Center von Ernst & Young hilft dabei, einen der größten Mythen über Publikumsbindung zu widerlegen: dass es nur um das Aussehen geht. Während die Optik eine wichtige Rolle bei der Schaffung von eindrucksvollen Momenten spielen kann, ist das wirkliche ausschlaggebende Element etwas weniger auffällig. Um herauszufinden, wer die Zielgruppe ist und wie man ihr exakt das gibt, was sie braucht (und warum), braucht man einen starken Findungsprozess.

Das Capability Center von EY ist ein Ort, der für eine nahtlose Zusammenarbeit und Entscheidungsfindung zwischen Mitarbeitern, Kunden und Beratern konzipiert wurde. Dazu brauchten sie ein hochmodernes audiovisuelles System für den Zugriff auf Informationen, den Austausch von Analysen und die klare Präsentation ihrer Ideen. Der Erfolg des Projekts hing nicht von der Ästhetik ab – was am meisten zählte, waren Benutzerfreundlichkeit und Wirkung.

Nachdem wir die Arbeitsabläufe studiert hatten, entwarfen wir eine flexible phygitale Lösung, die diesen Anforderungen gerecht wird. Unsere sechs mobilen interaktiven Docks machen die Zusammenarbeit und Innovation einfacher denn je und zeigen, wie audiovisuelle Erlebnisse einen “Wow”-Faktor jenseits von auffälligen Grafiken haben können.

Überraschen und begeistern

Abhängig von der Zielgruppe, die man ansprechen möchte, können inspirierende Bilder das perfekte Werkzeug sein, um die Aufmerksamkeit zu erregen und Spannung zu erzeugen.

Als wir gebeten wurden, eine innovative Print-Anzeige für Telefónica im Matador-Magazin zu gestalten, wussten wir, dass wir etwas schaffen mussten, das die Zielgruppe noch nie zuvor gesehen hatte. Das war die perfekte Gelegenheit und Herausforderung, um eine Gruppe von Lesern zu überraschen und zu begeistern, die nicht leicht zu beeindrucken ist. Außerdem war es unsere Aufgabe, ein Werk zu schaffen, das auf riesigen Bildschirmen vor dem Telefónica-Hauptquartier ausgestellt werden sollte, um ein ohnehin schon ikonisches Gebäude aufzuwerten.

Durch den Einsatz von Farbe, getarnten Subwoofern und vielen Experimenten, um herauszufinden, welche Musik den besten Bounce bietet, ist unser audiovisuelles Produkt ebenso schön wie unerwartet. Die Print-Anzeige experimentiert mit der Überschneidung von Kunst und Technologie und enthält ein Standbild und einen intelligenten Impuls, der den Betrachter zum Video führt. Mit dem Potenzial, als öffentliche Kunstinstallation, interaktives mobiles Erlebnis oder traditionelle Werbung zu funktionieren, überspannt das Werk Genres und Plattformen und erregt Aufmerksamkeit und Interesse, egal wo es betrachtet wird.

Anpassen, herausragen

Audiovisuelle Erlebnisse sind nicht nur eine technische, sondern auch eine visuelle Herausforderung. Sie sind ein wirkungsvolles Mittel zur Erzählung von Geschichten und schaffen beeindruckende Momente, die sich nahtlos in die bestehende Architektur integrieren.

Für den Emirates Room im Genfer Hauptquartier der Vereinten Nationen bestand unsere Herausforderung darin, sich vom Reichtum der arabischen Kultur inspirieren zu lassen, um ein Erlebnis zu schaffen, das den Raum von anderen unterscheidet. Während wir einerseits blenden mussten, war andererseits die Aufgabenstellung für das Projekt sehr klar: Es sollte nicht so ablenkend sein, dass die Delegierten nicht arbeiten können.

Wir erreichten dies mit einer Simulation des emiratischen Wüstenhimmels, der im Laufe eines 9-Stunden-Zyklus von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang läuft und so einen dynamischen Raum schafft, der sich im Laufe des Tages verändert und den Besuchern das Gefühl gibt, dass die Zeit vergeht. Gestützt, sowohl im wörtlichen als auch im übertragenen Sinne, von einer Struktur, die vom Emblem der VAE und der kufischen Schrift inspiriert ist, setzt das Stück ein einprägsames Statement, das den Zweck des Raums unterstreicht.

Die Einbindung des Publikums kann überall und jederzeit erfolgen, aber es ist nicht so einfach, einfach etwas Schönes oder etwas Praktisches oder etwas Ungewöhnliches zu gestalten. Um den Betrachter erfolgreich einzubinden, musst du verstehen, wer er ist, was ihn anspricht und was du mit einem Raum sagen willst. Ob mit einem digitalisierten Himmel oder hüpfenden Farbspritzern, wir sind hier, um diese Lösung zu finden.

Um mehr darüber zu erfahren, wie das Engagement des Publikums als Katalysator für Räume genutzt werden kann, folge Studio Banana auf LinkedIn.