Die menschliche Note: Wie nutzerzentriertes Design den Wandel vorantreibt

Events | 4 December, 2018

Lass dich nicht zu sehr von dem Versprechen von Hoverboards und Robotern ablenken. Wenn du den wahren Katalysator der futuristischen Transformation erfahren willst, ist die Antwort einfach: Menschen.

Unterschiedliche Lösungen, das gleiche Ziel

Auf der WorkTech Basel, die am 8. November im beeindruckenden Veranstaltungsraum unserer Freunde von Launchlabs stattfand, schloss sich Studio Banana-Mitbegründer Key Kawamura einigen der einflussreichsten Changemakers der Schweiz an, um ein besseres Verständnis und Handeln rund um den sich ständig weiterentwickelnden Arbeitsplatz und die Rolle der Technologie darin zu fördern. Als Stiftungspartner, die dafür verantwortlich sind, diese führende Veranstaltung in die Schweiz zu bringen, haben wir uns gefreut, neben Referenten von Novartis und Mapiq Einblicke in den lokalen Markt zu geben.

Die Schweiz beherbergt eine große Anzahl multinationaler Organisationen, die internationale Talente anziehen. Dies kann einzigartige Herausforderungen mit sich bringen und schafft einen Bedarf an Arbeitsplätzen, die “eine Vielfalt von Lösungen” bieten, sagte Kartsen Schmitt, der für die strategische Geschäftsentwicklung von UBS arbeitet (die sich einer Belegschaft von über 90 Nationalitäten rühmt). Die Bereitstellung von hochmodernen Arbeitsplatzumgebungen, die den Bedürfnissen der Mitarbeiter gerecht werden und die Produktivität und das Wohlbefinden fördern, ist ein wichtiger Punkt auf der Agenda eines jeden Unternehmens.

Da smarte Gebäude und alltägliche KI immer mehr zur Realität werden, stellt sich die Frage, wie man diese Tools am besten einsetzt, um den Wandel am Arbeitsplatz zu erleichtern. Aber die Antwort lässt sich nicht auf ein bestimmtes technisches Gerät oder eine Methode zum Sammeln von Metriken herunterbrechen. Ohne ein Design für die Nutzer (sowohl für die Technikfeinde als auch für die Early Adopters) riskieren Unternehmen, das Engagement zu verlieren und die Zukunft der Arbeitswelt zu verpassen, selbst wenn ihre Arbeitsplätze mit der neuesten Technologie ausgestattet sind.

Zahlen brauchen Menschen

Quantitative Informationen sind ein unglaubliches Tool zur Gewinnung von Erkenntnissen. Aber sie sind nicht das einzige, und in der Eile, das Neueste und Beste zu haben, ist es wichtig, sich an die entscheidende Rolle zu erinnern, die die Emotionen und Gefühle der Nutzer dabei spielen, einen Arbeitsplatz zu einem Erfolg zu machen. Selbst die beeindruckendste (und teuerste) Tech-Suite ist ein Misserfolg, wenn sich niemand dazu berufen fühlt, sie zu nutzen.

“Technologie verbessert die Erfahrung”, bemerkte Dr. Claire Penny, die globale Branchenleiterin für IBMs Watson IOT-Gebäudeabteilung. Ihr Vortrag betonte die oft überwältigenden Datenmengen, die gesammelt werden können, aber auch, dass eine Fülle von quantitativen Informationen nicht immer gleichbedeutend mit erfolgreichen Strategien ist. Dinge wie der Preis pro Quadratmeter und die Nachhaltigkeit sind praktische, zahlengetriebene Metriken, aber die Wahrnehmung eines Raums durch den Nutzer ist das, was seine Effektivität bestimmt, sagte Christoph Rogge von Roche. Damit Technologie effektiv einen positiven Wandel bewirken kann, gibt es keine Einheitsgröße für alle. Um die Akzeptanz der Nutzer zu schaffen und zu verstehen, für wen und was man entwirft, muss man sich mit den Beteiligten zusammenschließen, um den Designprozess spielerisch zu gestalten – das ist der Schlüssel zum Erfolg bei der Umgestaltung des Arbeitsplatzes.

In Anspielung auf die bevorstehende Veröffentlichung unseres Buches „Think Work Out of the Box“ hat Key einige Ideen und Beispiele vorgestellt, wie wir erkenntnisgetriebene Arbeitsplatzdesigns entwickelt haben, die Momente der Kreativität und Zusammenarbeit schaffen. Auch wenn man Verhalten nicht gestalten kann, so kann man doch eine ansprechende Umgebung schaffen, die Spontaneität und Querdenken begünstigt. Manchmal geschieht dies durch digitale Kollaborationstools, aber manchmal ist es so einfach wie die Verwendung eines Stapels von Inspirationskarten, wie die, die wir (im Stil von Oprah) an jeden Teilnehmer des Publikums verschenkt haben.

Wenn es darum geht, den Arbeitsplatz umzugestalten, kann man nicht einfach nach Zahlen malen und die Software die ganze Arbeit machen lassen. Aber was man tun kann, ist, Raum für Kreativität, Flexibilität und ein bisschen Spaß zu lassen.

Das ist eine Zukunft, auf die man sich freuen kann.

Wenn du gerne über unser demnächst erscheinendes Buch „Think Work Out of the Box“ informiert werden möchtest, kannst du dich hier für den Erhalt von E-Mails anmelden.

Um mehr darüber zu erfahren, wie nutzerzentriertes Design die Zukunft gestaltet und wie Technologie dabei helfen kann, folge bitte Studio Banana auf LinkedIn.