Die Herausforderung

Unsere Herausforderung bestand darin, ein Kompetenzzentrum in der neuen Londoner Zentrale von EY zu realisieren, in dem Mitarbeiter, Kunden und Partner des multinationalen Beratungsunternehmens über den Tellerrand blicken, zusammenarbeiten und neue, innovative Lösungen für komplexe Geschäftsprobleme finden können. Es wäre ein Ort, um die digitalen und geschäftlichen Kompetenzen des Unternehmens zu präsentieren, sowie Prototypen zu erstellen, Szenarien für Kunden zu simulieren und interne Schulungen durchzuführen. Das Projekt war Teil der Neuausrichtung der EY-Standorte im Rahmen der Vision 2020.

Das Ergebnis

Unsere Lösung war dreifach: Wir konzipierten Nutzererfahrungen und Methodologien, schufen eine neue Umgebung im physischen Raum und integrierten modernste digitale Tools. Das Ergebnis ist ein Kompetenzzentrum, bekannt als Wavespace Experience Centre, in dem hochmoderne, auf Teamwork ausgerichtete Technologie mit Methoden zur beschleunigten Entscheidungsfindung zusammengeführt wird. Das eigentliche Ziel ist es, das Anliegen von EY zu erreichen, “eine bessere Arbeitswelt aufzubauen”. Studio Banana arbeitete eng mit EY, seinen Stakeholdern und der Business Intelligence Firma Ludic Group zusammen, um das Design für die neue Umgebung mitzugestalten.

Entdeckung

Eine Big-Four-Firma in ihre nächste Entwicklungsphase bringen

EY, eines der Big-Four-Beratungsunternehmen, markierte 2013 einen Wendepunkt, als es seine Vision 2020 vorstellte, eine kühne Strategie, um eine nutzerzentriertere, schlankere und agilere Organisation zu werden. Der Plan legt den Zweck, die Ambitionen und die Strategie des Unternehmens für die kommenden Jahre fest. Um diesen Wandel nach außen zu ermöglichen, musste das Unternehmen eine interne Transformation durchlaufen und eine stärker auf Teamwork und Innovation ausgerichtete Arbeitskultur schaffen.

EY nutzte den Umzug seines Londoner Hauptsitzes in ein neues Gebäude in Canary Wharf als Gelegenheit, eine Einrichtung zu schaffen, die sich an der Art und Weise orientiert, wie Menschen arbeiten. Das Wavespace Experience Centre bildet den Höhepunkt: ein Ort, an dem EY-Stakeholder zusammenarbeiten, um innovative Lösungen durch die Erforschung neuer Ideen und deren agile und effiziente Entwicklung zu finden.

Co-Design-Prozess bietet Einblicke in das Unternehmen

Da das Zentrum für die Nutzung durch eine Vielzahl von Interessengruppen vorgesehen ist, darunter Mitarbeiter, potenzielle Kunden, bestehende Kunden und Partner, bestand einer der ersten Schritte in diesem Projekt darin, Interviews und Workshops durchzuführen, um deren Bedürfnisse zu ermitteln. Die Möglichkeit, ihr unternehmerisches Fachwissen, ihre Einblicke und ihre Erfahrungen durch Co-Design-Workshops zu nutzen, war ein wichtiger Erfolgsfaktor, der es uns ermöglichte, ein genaues Verständnis dafür zu entwickeln, wie der neue Ort genutzt werden würde.

 

Eine einzigartige Umgebung, die unterschiedliche Bedürfnisse erfüllt

Das Experience Centre wird von einer Vielzahl von Interessengruppen genutzt und dient daher mehreren unterschiedlichen Zwecken. Es ist in erster Linie gedacht für:

1. Präsentation der innovativen digitalen Kompetenzen von EY

2. Die Zusammenarbeit zwischen EY-Zentren auf der ganzen Welt bei Echtzeit-Geschäftssimulationen, Geschäftsmodellierung, Risiko-Mapping und Data Mining zu ermöglichen

3. Interne Schulungen zur Entwicklung einer neuen, schlanken, agilen und kollaborativen Arbeitskultur im Einklang mit der Vision 2020

Ideenfindung & Gestaltung

Den Raum in den Dienst der Nutzer stellen

Der nächste Schritt bei der Herausforderung des Wissensmanagements bestand darin, verschiedene Nutzererfahrungen zu prototypisieren. Wir stellten uns verschiedene Szenarien und die besten Methoden und Tools vor, um die Zusammenarbeit und innovative Problemlösungen zu fördern. Da in den Räumlichkeiten eine Vielzahl von Workshops und Veranstaltungen abgehalten werden sollten, erarbeiteten wir eine Reihe von verschiedenen Anwendungsszenarien. Anschließend schufen wir eine Umgebung, die die Voraussetzungen für die Durchführung dieser Veranstaltungen schafft und sicherstellt, dass alle Phasen des Projekts im Dienste des Nutzers stehen.

Räumliches Design mit einem strategischen Konzept

Das Konzept eines Experience Centres wurde als ein Ort der Entdeckung und Zusammenarbeit entwickelt. Es soll diejenigen, die die Räumlichkeiten betreten, dazu bringen, anders zu fühlen und somit auch anders zu denken. Durch das Hervorrufen dieser veränderten Denkweise sollen mentale und emotionale Barrieren abgebaut und Entdeckungen und Teamarbeit ermöglicht werden.

Um dieses Ziel zu erreichen, haben wir uns diesen Ort als eine geplante Abfolge von Erfahrungen vorgestellt. Der Fluss dieser Erfahrungen würde durch das Eintreten in die folgenden mentalen Stadien stattfinden:

  • Neugierde wecken
  • Ein Gefühl des Wohlbefindens und der Befähigung, Risiken einzugehen, erzeugen
  • Förderung des Lernens und der kollaborativen Ideenfindung
  • Prototyping und Simulation
  • Komplexe Entscheidungen im Kollektiv treffen

 

Digitale Tools, die bewährte Methoden auf den neuesten Stand bringen

EY war auf der Suche nach einer Technologie, die das Zusammenarbeiten fördert – nicht nur innerhalb des Unternehmens selbst, sondern auch weltweit. Als Teil unserer Sondierung digitaler Tools nahmen wir Interessenvertreter von EY auf eine Reise mit, um die fortschrittlichsten Multimediatechnologien an verschiedenen Orten der Welt zu entdecken.

Durch diesen Lernprozess schufen wir eine digitale Architektur, Schnittstellen, die traditionelle analoge Methoden reproduzieren, und eine Palette digitaler Tools, die es den Nutzern ermöglichen, Daten zu visualisieren und zu analysieren, Erkenntnisse zu sammeln, Ideen zu prototypisieren und effizient von verschiedenen Teilen der Welt aus zusammenzuarbeiten. Diese Tools bringen Vielfalt und Agilität in die kollaborative Arbeit an Big Data Management, Risikobewertung, Geschäftsmodellierung und Simulationen.

Umsetzung

Neugierde wecken durch ein immersives Erlebnis

Um beim Nutzer einen Bewusstseinswandel zu bewirken, wird das Zentrum durch zwei immersive Tunnel betreten. Die Materialien, die Beleuchtung und ein modernes Kuriositätenkabinett lösen eine “Think-out-of-the-Box” -Einstellung aus. Der offene Hauptbereich des Zentrums fungiert als Schulungsraum, eine hochflexible und modulare Umgebung, die durch die Integration von intelligenten Trennwänden, mobilen Elementen und einer unsichtbaren technologischen Schicht neu konfiguriert werden kann.

Connectivity, die die Teamarbeit fördert

Ein wesentlicher Aspekt des Experience Centres sind die sechs mobilen interaktiven Docks, die analoge und digitale Co-Kreation ermöglichen. Sie sehen aus wie aufgeschlagene Bücher und sind so konzipiert, dass sich auch kleinere Gruppen um sie herum versammeln und kollaborativ zusammenarbeiten können.

Die Integration von Remote Connectivity-Funktionen ermöglicht die Zusammenarbeit von jedem Ort der Welt aus. Mittels Gestenerkennung können die Workshop-Teilnehmer intuitiv und drahtlos Informationen von den Docks und von einzelnen Handheld-Geräten auf den großen Panoramabildschirm übertragen. Auch die multimedialen Möglichkeiten werden mit Elementen wie Webcams, Lautsprechern und 4K-Videowiedergabegeräten maximiert.

Diese Technologie fördert einen nahtlosen, kollaborativen Entscheidungsfindungsprozess und ermöglicht kleinen Gruppen ein Brainstorming, Crowdsourcing von Ideen und das Teilen ihrer Ergebnisse mit einem größeren Publikum.

Eine technologisch resiliente Umgebung

Da die Docks und andere technologische Elemente im Zentrum vollständig modular und mobil sind, bieten sie ein hohes Maß an Flexibilität. Im Gegensatz zu Einrichtungen mit festen Installationen wird im Wavespace Experience Centre Technologie eingesetzt, die leicht modernisiert, aufgerüstet und ausgetauscht werden kann, um stets an der Spitze der Innovation zu bleiben.

Resümee

Ergebnisse, die den Erfolg des Projekts belegen

Heute ist das Wavespace Experience Centre bei EY eine hochmoderne und maßgeschneiderte Einrichtung mit hoher Wertschöpfung. Seit seiner Eröffnung ist es der Ort, an dem EY Leads in Kunden umwandelt und neue Geschäftsmöglichkeiten generiert. Der Return on Investment für das Zentrum ist äußerst positiv, und EY berichtet, dass die Konversionsrate für potenzielle Geschäfte dadurch gestiegen ist.

Auch innerhalb der Organisation besteht eine extrem hohe Nachfrage nach den Räumlichkeiten. Die interne Warteliste für die Buchung des Zentrums ist ein eindeutiger Beleg für dessen Erfolg.

* Fotografie: Rubén P. Bescos für STUDIO BANANA.