Die Herausforderung

Als FTI – eine öffentlich-rechtliche Stiftung, tätig im Immobilien Asset Management – zu uns kam, war das Unternehmen dabei, seine Arbeitsphilosophie neu zu definieren und sich mit einem radikal veränderten Markt auseinanderzusetzen. Unsere Aufgabe war es, die neue FTI-Zentrale so zu gestalten, dass sie diesen Wandel widerspiegelt, und einen modernen und transparenten Ort zu schaffen, der für Besucher und Mitarbeiter gleichermaßen attraktiv ist.

Das Ergebnis

Wir konzipierten eine neue Zentrale für FTI, die nicht nur das Besuchererlebnis verbessert, sondern auch eine besser vernetzte Arbeitsplatzumgebung schafft. Dank einer mehr einladenden und eleganteren Atmosphäre fühlen sich die Stakeholder jetzt auf Anhieb viel wohler. Unsere Neugestaltung der Arbeits- und Gemeinschaftsbereiche hat dem Team von FTI einen kollaborativeren und projektorientierten Arbeitsplatz verschafft.

Entdeckung

Eine Landschaft im Wandel

Die Fondation pour les Terrains industriels, kurz FTI, ist eine Schweizer Stiftung des öffentlichen Rechts, die Industriegebiete verwaltet und seit Jahrzehnten von Genf aus tätig ist. Der Kundenkreis des Unternehmens hat sich in den letzten 20 Jahren drastisch verändert. In der Vergangenheit hat sich FTI vor allem mit Handwerksbetrieben und der verarbeitenden Industrie beschäftigt. In jüngster Zeit ist das Geschäft mit Unternehmen aus dem Tech-, Digital- und Luxussektor sowie mit Blue-Chip-Firmen deutlich gestiegen.

Um mit diesen externen Marktverschiebungen Schritt zu halten, entschied sich das neue Management von FTI für eine innovative Arbeitsphilosophie, die abteilungsübergreifende Zusammenarbeit, moderne Arbeitsprozesse und einen eher horizontalen Ansatz fördert.

Um das Engagement der Mitarbeiter zu maximieren und die Transformation des Arbeitsplatzes so konstruktiv wie möglich zu gestalten, haben wir eine repräsentative Gruppe von FTI-Mitarbeitern in einen Co-Design-Prozess eingebunden. Dank dieses Ansatzes waren die von uns erarbeiteten Lösungen sachdienlich, effizient und wurden von den Nutzern gut angenommen.

Ideenfindung & Design

Ein strategischer Designansatz

Um das ideale Hauptquartier für die neue FTI zu gestalten, stützten wir unsere Strategie auf zwei Säulen: einen neuen Arbeitsbereich und ein verbessertes Besuchererlebnis. Wir wollten eine Umgebung schaffen, die Vertrauen und Transparenz für alle Beteiligten schafft.

Wir konzipierten ein modernes Raumkonzept, das das Zusammengehörigkeitsgefühl der Mitarbeiter stärkt und gleichzeitig einladend für Besucher wirkt. Indem wir diesen Ansatz in den Vordergrund unseres Designprozesses stellten, konnten wir eine offene Umgebung schaffen, die Teams aus verschiedenen Abteilungen zur Zusammenarbeit ermutigt.

Wir wandten diese transversale Idee auf einen strategischen Vorschlag an, der darauf abzielte, den Arbeitsplatz zu modernisieren und ihn mit dem Wesen und der Ausrichtung der Organisation in Einklang zu bringen.

Umsetzung

Integration der Identität von FTI in eine fließende Raumgestaltung

Wir stellten das historische Firmenarchiv von FTI in den Mittelpunkt der neuen Zentrale. 80 Jahre Mietverträge säumen nun die Regale in der Haupthalle, umgeben von den Gemeinschaftsbereichen, Arbeitsplätzen und Besprechungsräumen. Diese Archive sind sowohl pragmatisch als auch symbolisch: Die Platzierung in einem zentralen Raum bringt alle Teams physisch zusammen; aber sie repräsentieren auch die symbolische Position der Mieter von FTI im Herzen der Organisation.

Gestaltung eines idealen Ortes für Mitarbeiter und Besucher

Bei der Gestaltung der FTI-Büros setzten wir auf klare, schlichte Linien, die durch viel natürliches Licht, warme Materialien wie Naturholz und den dosierten, eleganten Einsatz von Farben akzentuiert werden. Außerdem entwickelten wir eine einzigartige Signaletik, die die verschiedenen FTI-Teams farblich kennzeichnet.

Wir schufen hochfunktionale Arbeitsbereiche, indem wir die Räume mit der notwendigen Technik und den Tools ausstatteten, um eine dynamische Zusammenarbeit zu fördern. Wir wählten auch die Möbel sorgfältig aus, um den eleganten und professionellen Ton wiederzugeben, den wir suchten.

Der zentrale Projektraum ist die Quintessenz aller Elemente unserer Designstrategie. Hier haben wir ein Ökosystem geschaffen, das Initiativen zur Teamarbeit stärkt und dem Einzelnen das Gefühl gibt, willkommen zu sein. Während sie um den großen Eichenholztisch in der Mitte des Raums sitzen, genießen Besucher und Mitarbeiter einen spektakulären Blick auf die Genfer Altstadt und die Alpen.

 

Das Besuchererlebnis verbessern

Während des gesamten Designprozesses war es klar, dass unser Ziel, ein verbessertes Besuchererlebnis zu schaffen, uns dazu verpflichtet, jeden Raum zu berücksichtigen. Wir entschieden uns für eine Abfolge, die unsere Gesamtvision im gesamten neuen Hauptquartier von FTI klar zum Ausdruck bringen sollte, vom Empfang und dem Wartebereich bis hin zu den formellen Besprechungsräumen und den Teambüros. An jedem Kontaktpunkt haben wir darauf geachtet, durch den Einsatz von strategischem Farb- und Lichtdesign eine freundliche und ansprechende Umgebung zu schaffen.

Resümee

Neugestaltung der Arbeitskultur von FTI

Der Schlüssel zu unserer Designstrategie basierte auf der Veränderung der Mentalität der gesamten Organisation von FTI. Die Art und Weise, wie sich die Menschen in den neuen Arbeitsräumen fühlen und miteinander umgehen, entspricht nun eher einer modernen, transparenten, einladenden und gemeinschaftlichen Arbeitskultur. Das Besuchererlebnis wurde erheblich verbessert, und zwar von dem Moment an, in dem man aus dem Aufzug tritt.
Und die Platzierung des Archivs im Zentrum des neuen Hauptquartiers hat die verschiedenen Abteilungen zusammengebracht und eine offenere Arbeitsatmosphäre gefördert.

Unser Co-Design-Ansatz fand nicht nur während des Projektentwicklungsprozesses Anklang, sondern die Mitarbeiter von FTI wenden sogar einige unserer nutzerzentrierten Designprinzipien in ihrer täglichen Arbeit mit ihren Kunden an.

* Fotografie: Rubén P. Bescos für STUDIO BANANA.