Verbesserung der bestehenden Unternehmensrichtlinien

Bei der Gestaltung des neuen Forschungszentrums von Huawei in Zürich haben wir eine dynamische und lebendige Arbeitsumgebung für über 200 Mitarbeiter geschaffen, die den Arbeitsplatzrichtlinien von Huawei einen lokalen Schweizer Touch verleiht.

Dieses Zentrum erstreckt sich über drei Stockwerke in einem hochmodernen Gebäude und ist Teil eines Netzwerks von Forschungseinrichtungen in über 20 Ländern Europas.

Huawei R&D workplace by Studio Banana

Das Huawei Zürich Research Center konzentriert sich auf die Entwicklung und Erprobung neuer technologischer Lösungen für eine breite Palette von Branchen wie Gesundheit, Biowissenschaften, Telekommunikation, Landwirtschaft oder Tourismus und umfasst eine Vielzahl von Bereichen, die den Wissensaustausch, die Konnektivität und die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Teams sowie mit externen Partnern aus der Wissenschaft und dem öffentlichen und privaten Sektor fördern.

Offene Sozial- und Schulungsbereiche wechseln sich mit Laboren, Teamclustern, kollaborativen Hubs und ruhigen Räumen ab, die Vertraulichkeit und Konzentration bieten.

Huawei R&D workplace by Studio Banana
Huawei R&D workplace by Studio Banana
R&D space

Das Design zielt darauf ab, ein Gleichgewicht zwischen neutralen, ruhigen Bereichen und wärmeren, lebendigeren Umgebungen zu finden. Die Wahl der Materialien, der Einrichtung, der Beleuchtung und der Oberflächen trägt dazu bei, dieses Ziel zu erreichen, während narrative Visuals das technologische Storytelling und die Markenpräsenz auf spielerische Weise verstärken.

Darüber hinaus sind in den Forschungs- und Gemeinschaftsbereichen modernste Technologien und Geräte integriert, um Innovationen zu testen und ideale Trainingsbedingungen zu gewährleisten.

Huawei R&D workplace by Studio Banana
Huawei R&D workplace by Studio Banana

Gewölbte Elemente, die an Huaweis chinesisches Erbe erinnern, sind in verschiedenen Teilen des Forschungszentrums zu finden; in der chinesischen Symbolik stehen sie für Veränderung und Fortschritt.

Projekt durchgeführt vonIntegral
Fotos von Oliver Rust KO