Zirkuläres Design am Arbeitsplatz

News | 28 March, 2023

Second Cycle Project by Studio Banana

Einsatz nachhaltiger Herangehensweises in den Räumen, die wir nutzen.

Die Second Cycle Office-Piloten

Als Teil unserer Vision, Wandel durch Design voran zu treiben, verfolgen wir einen nachhaltigeren Ansatz für die Gestaltung der gebauten Umwelt, indem wir einige der wichtigsten Prinzipien der Kreislaufwirtschaft in unsere tägliche Designroutine einbeziehen.

Es ist eine Tatsache, dass funktionale Büromöbel und -geräte von Unternehmen in der Regel entsorgt werden, wenn sie nicht in ein neues Konzept oder eine neue Arbeitsumgebung integriert werden können. Gemäß der Überzeugung von Studio Banana, dass die Verfügbarkeit vorhandener Ressourcen ein wichtiger Faktor für das Design sein muss (“form follows availability”), haben wir uns mit dem Smart City Lab Basel – einem Schweizer Innovationslabor, das Ideen und Dienstleistungen in den Bereichen nachhaltiges Bauen, Mobilität und Logistik testet – zusammengetan, um neue Ansätze zu entwickeln, um gebrauchten Büromöbeln und -einrichtungen ein zweites Leben zu schenken.

Das Projekt “Second Cycle Office” ist der erste erfolgreiche Versuch, diese Vision zu verwirklichen und ein positiver Beweis dafür, dass eine nachhaltige Arbeitsumgebung mit Möbeln aus dem zweiten Zyklus möglich ist.

Smart City Lab
Smart City Lab

Ihr wünscht Euch einen smarten Arbeitsplatz? Fangtam besten mit Second-Cycle-Möbeln an

In der heutigen Zeit bedeutet intelligentes Design unweigerlich eine effiziente Nutzung der verfügbaren Ressourcen. Wenn ein Unternehmen funktionale Möbel ausrangiert, wenn es die Arbeitsumgebung ändert, warum sollten diese dann nicht in anderen Projekten in ihrer jetzigen Form wiederverwendet oder einem neuen Verwendungszweck zugeführt werden?

Die Verwirklichung dieser Vision ist zwar machbar, aber dennoch eine Herausforderung, da sie einen Paradigmenwechsel in einer Branche erfordert und von der Verfügbarkeit eines reaktionsschnellen Netzwerks von Partnern abhängt, die den Willen haben, auf diese Ziele hinzuarbeiten.

Khaus by Studio Banana

Das erste Pilotprojekt dieser Initiative, die Inneneinrichtung von kHaus, einem Zentrum für soziale und kulturelle Unternehmen in der ehemaligen Kaserne Basel, das in Zusammenarbeit mit Fluxdock entwickelt wurde, war eine inspirierende und anspruchsvolle Praxisübung, die uns dazu veranlasste, engere Beziehungen zu mehreren regionalen Organisationen aufzubauen, um “pre-used” und” pre-loved” f Möbel und Materialien zu beschaffen.

Während dieses Projekts führten wir einen langen Prozess der Vernetzung, des Testens und des Ausprobierens verschiedener Kombinationen durch, bis wir ein ökologisch und sozial nachhaltiges Konzept für die Inneneinrichtung entwickelt hatten. Neben der Umweltfreundlichkeit war es von entscheidender Bedeutung, die Beziehungen zum lokalen Netzwerk zu stärken und die Unterstützung und Zusammenarbeit von sozialen Organisationen zu erhalten. In diesem Sinne umfasste das Projekt die drei Dimensionen der nachhaltigen Entwicklung: ökologisch, wirtschaftlich und sozial.

Der Erfolg des bei dieser Übung entwickelten Netzwerks ebnete den Weg für ein zweites Testprojekt mit den Schweizerischen Bundesbahnen SBB CFF FFS und dem Kanton Basel-Stadt, das ebenfalls von der SCLB unterstützt wurde.

Eine Testübung für die Zukunft des Arbeitsplatzes

Durch die Kombination von bestehenden Möbeln aus dem riesigen Bestand der SBB, upgecycelten Elementen aus alten demontierten Zügen und neu gebauten Holzelementen bietet unser zweites Pilotprojekt ein multifunktionales Patchwork-Modul, das in verschiedenen Szenarien verwendet werden kann: Werkstatt, Pausenbereich, Lagerraum, Willkommensinsel in einem offenen Arbeitsbereich.

Second Cycle Project by Studio Banana
Second Cycle Project by Studio Banana

Durch den Einsatz der Rapid-Prototyping-Methode stellt dieses Proof-of-Concept-Möbelstück erfolgreich nachhaltigere Büroszenarien und eine breite Palette verschiedener Kombinationsmöglichkeiten vor.

Der Prototyp in Originalgröße – der im Community Space des Smart City Lab Basel installiert wurde, um konkretes Nutzerfeedback zu erhalten – verkörpert eine alternative Denkweise und zeigt, dass ein zweiter Zyklus für Möbel ein Teil der Lösung für eine nachhaltigere Gebäudeumgebung sein kann.

Ausblick in die Zukunft

Nach diesen experimentellen Anwendungen in der Praxis erleben wir derzeit eine große Nachfrage von fortschrittlichen Unternehmen, die diese zirkuläre Vision und diesen Ansatz in andere laufende Projekte einbeziehen wollen.

Bei der Umsetzung dieses Ansatzes müssen die Unternehmen die folgenden Aspekte berücksichtigen:

-Wie können wir die Funktionalität unserer Arbeitsumgebung mit den Möbeln und Geräten, die wir bereits haben, verändern?

-Ist es möglich, unsere Möbel in einem größeren Netzwerk zusammenzufassen, um eine flexiblere Nutzung zu ermöglichen?

-Wie können wir vorhandene Möbelstücke umfunktionieren, um ihnen neue Funktionen zu verleihen?

-Welche nachhaltigen Alternativen gibt es zum Neukauf von Möbeln?

Studio Banana ist fest entschlossen, auch in Zukunft Möglichkeiten und Wege zu einer nachhaltigeren Umwelt zu erforschen. Nehmt Kontakt mit uns auf, wenn Ihr Euch austauschen möchtet zu Möglichkeiten,, Teil dieses Wandels zu sein.