The Futurecast: Ein Blick in die Zukunft des Wandels

Insights | 3 September, 2021

In diesem Gespräch zwischen Tom Savigar und Clément Demaurex, Saskia Hinger, Serge Piguet und Iris Emmenegger von Studio Banana werden wir erörtern, was “Wandel” im heutigen Geschäftsumfeld bedeutet und wie der Wandel in diesen transformativen Zeiten kultiviert und gesteuert werden muss, die wir bei der Unterstützung des Wandels von internationalen Organisationen wie McCann World Group, EY oder Losinger Marazzi gesammelt haben.

Ein Ruf nach Resilienz

Geht es nur mir so, oder drückt das Wort ‘Wandel’ den aktuellen Zustand des Geschäftsumfelds nicht vollständig aus? Das Wort “Wandel” ist einfach nicht stark genug, denn das, was wir derzeit erleben, ist nicht weniger als eine Transformation. Der Wandel ist heutzutage zunehmend natürlich und beschleunigt, exponentiell und verstärkt sich. Was also bedeutet Wandel im heutigen Geschäftsklima?

“Ich denke, dass Unternehmen heutzutage dazu in der Lage sein müssen, sich an jede Situation anzupassen”, sagt Iris. “Es ist eine Stärke, jede neue Situation willkommen zu heißen, sich ihr anzupassen und einen positiven Lösungsansatz für sie zu finden. In der Tat ist Wandel heute ein Schlagwort, das gleichbedeutend ist mit Widerstandsfähigkeit, Flexibilität und Verwundbarkeit. Und das erfordert von den Unternehmen eine Menge Selbstvertrauen und Mut.

“Unternehmen durchlaufen verschiedene Wachstumsphasen, sei es in sozialer, technologischer oder wirtschaftlicher Hinsicht, und das erfordert ein ständiges Überdenken, Neuausrichten und Umgestalten ihres Handelns”, fügt Saskia hinzu. “Die Veränderung besteht für mich darin, dass diese Anpassungsfähigkeit heute eine Konstante für viele Unternehmen ist. Wer stehen bleibt und sich nicht anpasst, gerät ins Hintertreffen.”

Hoher AQ

Wenn Anpassungsfähigkeit jetzt die neue Normalität für Unternehmen ist, dann wird der “Anpassungsfähigkeitsquotient” (AQ) bald der wichtigste Prädiktor für Erfolg sein. Für einige Unternehmen ist ein anpassungsfähiges Modell heute das größte Privileg, das sie sich selbst und ihren Stakeholdern gewähren können. “Für Unternehmen wie Studio Banana ist ein hoher AQ ein wesentlicher Bestandteil eines Designunternehmens mit einem Design-Thinking-Ethos”, erklärt Tom. “Wie helfen Sie also Ihren Kunden, ihre AQ zu steigern und sich nicht gegen Veränderungen zu wehren?”

“Wie Peter Senge in Die fünfte Disziplin schreibt, widersetzen sich Menschen nicht dem Wandel. Die Menschen widersetzen sich dem Wandel, der ihnen auferlegt wird”, kommentiert Clément. Wir verändern uns ständig, wir passen uns jeden Tag an und wir sind sehr widerstandsfähig. Probleme entstehen, wenn andere Menschen wollen, dass Sie sich in jemanden oder etwas verwandeln, das sie wollen und bereits beschlossen haben. Das ist nicht die Art, wie wir die Dinge im Studio angehen. Co-Design-Prozesse stellen die Nutzer in den Mittelpunkt und fördern die Eigenverantwortung für das Projekt.” Diese Dynamik steht zunehmend im Vordergrund neuer Geschäftsumwandlungsprozesse und schafft die Voraussetzungen dafür, dass Kunden bereit und willens sind, sich zu verändern.

Die neue Designer-DNA

Designern wurde seit jeher beigebracht und wurden dafür ausgezeichnet, dass sie ihre Visionen und Ideen durchsetzen. Sei es ein Gebäude, ein Produkt, eine Dienstleistung oder ein Erlebnis. Um erfolgreich zu sein, ist ein Designer darauf trainiert, den Weg zu weisen, auch wenn das Publikum das Endergebnis nicht sofort versteht oder verstehen will. Einfühlungsvermögen, Fürsorge, Wirkung und Anklang bei anderen Menschen haben für einen Designer oft keine Priorität.

Als Designer ist es wichtig, sich von Annahmen zu befreien und dem Kunden aktiv und ehrlich zuzuhören, anstatt gleich zu Beginn des Prozesses Lösungen zu finden oder Ziele für den Kunden vorherzusehen”, sagt Saskia. “Eine Stärke erfolgreicher Designer wird es sein, sich so anzupassen, dass das Ziel ihres Designprozesses darin besteht, sich in den Kunden einzufühlen und ihn zu unterstützen. Durch diesen Prozess werden die Kunden die Veränderungen, die stattfinden, sich zunehmend wünschen und sich befähigt fühlen, diese in ihrer Organisation voranzutreiben.”

In der Tat sollten Designer “Designs” zunehmend als Interventionspunkt im Prozess einer größeren, tiefgreifenderen Veränderung nutzen. Dies führt zu freiwilligen Reaktionen bei den Kunden, weil sie sich dann in ihrer ‘Wachstumszone’ befinden – der Zone, in der sie durch die Definition selbst ehrgeiziger Ziele außergewöhnliche Erfolge erzielen können. Die meisten erfolgreichen Unternehmen haben diesen Weg eingeschlagen und sind das Risiko eingegangen, ihre Komfortzone zu verlassen. Es ist die Aufgabe des Designs, dies zu erleichtern.

"UNTERNEHMEN DURCHLAUFEN VERSCHIEDENE WACHSTUMSPHASEN, SEI ES IN SOZIALER, TECHNOLOGISCHER ODER WIRTSCHAFTLICHER HINSICHT, UND DAS ERFORDERT EIN STÄNDIGES ÜBERDENKEN, NEUAUSRICHTEN UND UMGESTALTEN IHRES HANDELNS."

Von Straßenkarten zum Radar

Normalerweise besteht der Auftrag zwischen Kunde und Agentur darin, von A nach B zu kommen, und zwar mit Hilfe eines Briefings und eines Projekts. Der Prozess führt den Kunden durch Entscheidungsschleifen von A nach B. Aber die Welt ist nicht linear, der Wandel ist die einzige Konstante, und jeder Versuch, ein Ziel zu definieren, ist oft unzureichend, denn bis der Kunde eine Strategie entwickelt hat, hat sich das Umfeld bereits verändert. “Wie können wir unseren Kunden also helfen, sich ständig anzupassen?”, fragt Tom.

“Ich sehe immer mehr, dass wir in einem zirkulären Modell denken müssen. Wir müssen unsere Kunden in die Lage versetzen, immer wieder Veränderungen vorzunehmen, und zwar langfristig und nicht nur, bis das Budget oder der Zeitrahmen ausgeschöpft ist”, sagt Saskia. “Wir brauchen eine freiere und mutigere Erfahrung. Unsere Hauptaufgabe sollte es sein, den Kunden darin zu unterstützen, sich wohl zu fühlen, auch wenn er nicht alles weiß und auch nicht vorhersehen kann, was passieren wird.”

“Dieser Gedanke gefällt mir. Wenn die Roadmap in den letzten zehn Jahren das wichtigste Beratungsinstrument war, so denke ich, dass das Radar zum neuen Instrument wird”, fügt Clément hinzu. “Das bedeutet, dass wir uns keine Ziele setzen, weil es unmöglich ist, dies zu tun. Niemand weiß, was passieren wird. So können Sie agil sein, sich schnell verändern, ohne sich selbst zu verlieren oder etwas zu verlieren, Ihre Aufmerksamkeit dort zu halten, wo sie sein muss, und Ihre Intention lebendig zu halten.”

Persönliche Angelegenheiten

Der ständige Wandel innerhalb und außerhalb einer Organisation zwingt uns dazu, darüber nachzudenken, wer wir sind und wohin wir wollen. In der Tat blockieren Menschen oft organisatorische Veränderungen, weil sie persönliche Veränderungen blockieren, zu denen sie gezwungen werden. Dabei kann es sich um Veränderungen von Einstellungen und Verhaltensweisen, von Ethik und Werten handeln. “Wenn wir mit unseren Kunden arbeiten, ist es wichtig, den Wandel im Kontext des Privatlebens der Beteiligten zu sehen. Oft stellen wir fest, dass unsere Arbeit Fragen zur persönlichen Identität, zum Lebensstil und zu den Träumen unserer Kunden stellt”, sagt Serge.

“Ich stimme zu und denke, dass ein wichtiger Hebel bzw. eine Chance darin besteht, das Verhältnis zwischen individuellen und kollektiven Interessen zu überdenken. Die Leute denken oft, dass man sich entscheiden muss, was man bevorzugt: Entweder man übt Druck auf die Fachleute aus und erzielt gute Leistungen, oder man konzentriert sich auf das Wohlbefinden und muss seine Ambitionen zurückschrauben. Ich glaube, das liegt an einer falsch verstandenen Verbindung zwischen individuellem und kollektivem Ehrgeiz”, fügt Clément hinzu. “Diese beiden Dinge sind in Wirklichkeit miteinander verbunden und verstärken sich gegenseitig! In Zukunft müssen wir darauf achten, wie Projekte dazu beitragen, persönliche und organisatorische Absichten, Wachstum und Wohlbefinden miteinander zu verbinden.”

"​​NIEMAND WEISS, WAS PASSIEREN WIRD. SO KÖNNEN SIE AGIL SEIN, SICH SCHNELL VERÄNDERN, OHNE SICH SELBST ZU VERLIEREN ODER ETWAS ZU VERLIEREN, IHRE AUFMERKSAMKEIT DORT ZU HALTEN, WO SIE SEIN MUSS, UND IHRE INTENTION LEBENDIG ZU HALTEN."

Die Entdeckung des Wandels

Designunternehmen wissen, welche Vorteile es hat, dem Kunden zu Beginn eines Projekts zuzuhören. Immersion, Synthese, Entdeckung – Studio Banana ist sich bewusst, dass zu Beginn eines Projekts viele Dinge passieren, bevor die Rolle des “Designs” ins Spiel kommt, um transformative Konzepte zu liefern. In der Entdeckungsphase werden in Gesprächen mit verschiedenen Interessengruppen Träume, Triebkräfte, Annahmen und Ideen und schließlich das “Briefing” festgelegt.

“Unsere Entdeckungsphase ist wichtig, denn sie legt den Grundstein für das, was mit dem Projekt geschehen soll”, sagt Iris. “Manche Kunden wissen genau, was sie wollen, weil sie sich zum Beispiel für ein neues Büro entschieden haben. Sie sehen ein neues Büro als die notwendige Veränderung in ihrer Organisation. Die Richtung ist also für uns und für sie klar, und es ist einfach, weiterzumachen.”

Studio Banana stellt jedoch fest, dass die von den Interessenvertretern geforderte Veränderung viel systemischer und grundlegender ist. “Es scheint, als gäbe es zwei Seiten der Entdeckungsphase”, kommentiert Tom. “Auf der einen Seite steht Studio Banana, das in der Entdeckungsphase alles bekommt, was es braucht, um den Designauftrag richtig auszuführen. Und auf der anderen Seite steht der Kunde, dem klar wird, welche Veränderungen in Zukunft tatsächlich notwendig sind. Es ist wichtig, beide Seiten von Anfang an auszubalancieren.”

“Zu Beginn schaffen wir eine emotionale Allianz mit dem Kunden, um die wahre Absicht der Veränderung zu erfahren. Wir helfen dem Kunden zu entdecken, was sein wahres Ziel ist, das manchmal ein persönliches sein kann”, fügt Clément hinzu. “Wenn wir die Absicht explizit machen, sehen wir, wie der echte Spielraum aussieht.”

Timely transformation

Der Prozess der ” Entdeckung ” erweitert die traditionellen Design-Thinking-Methoden, insbesondere das transformative Potenzial von Design auf organisatorischer Ebene. “Ich habe festgestellt, dass wir mit Kunden zu tun haben, die zum Beispiel das Büro als Vehikel für den Wandel sehen, weil der Wandel nicht auf einer einzelnen Ebene stattfindet. Er findet ganzheitlich statt, mit verschiedenen Berührungspunkten und verschiedenen Faktoren, die alle durch dieses Vehikel zusammenkommen”, sagt Saskia. “Die räumliche Dimension eines Projekts, wie z.B. eines Büros, bietet einen Rahmen, durch den wir eine umfassendere und tiefgreifendere Veränderung des Verhaltens verstehen und gestalten können.”

Es gibt jedoch eine Zeit und einen Ort für die Transformation. “Angenommen, Sie gehen in die Werkstatt, um die Reifen an Ihrem Auto zu wechseln, und der Ingenieur fragt Sie, welchen Zweck Sie mit dem Autofahren in Ihrem Leben verfolgen? Ich bin sicher, Sie wären verwirrt, vielleicht verärgert und würden antworten, dass Sie nur die Reifen wechseln müssen”, sagt Serge. “So ist es auch bei uns. Manchmal möchte ein Kunde nur, dass wir ein neues Büro für ihn entwerfen, und wenn wir in der Aufgabenstellung etwas Größeres, etwas Transformatives sehen, blockieren sie den Prozess. Das liegt daran, dass wir von Natur aus ganzheitlich über die größere Bedeutung von Design nachdenken, aber die Kunden haben nicht immer den Luxus, so zu denken.”

“Genau das tun wir in der Kennenlernphase. Wir verstehen, welches Maß an Veränderung der Kunde anstrebt, aber wir zeigen ihm auch die Bandbreite der Veränderungen, die während eines Projekts mit uns stattfinden können”, fügt Saskia hinzu. “Die Gestaltung grundlegender Dinge wie Stühle und Tische ist wichtig, aber auch die Gestaltung neuer Visionen, Systeme und Prozesse, ganzheitlicher Infrastrukturen, Verhaltensweisen und Überzeugungen.”

"DIE RÄUMLICHE DIMENSION EINES PROJEKTS, WIE Z.B. EINES BÜROS, BIETET EINEN RAHMEN, DURCH DEN WIR EINE UMFASSENDERE UND TIEFGREIFENDERE VERÄNDERUNG DES VERHALTENS VERSTEHEN UND GESTALTEN KÖNNEN.”

Die Ausdehnung der Normalität

Studio Banana weiß, dass das vor uns liegende Gebiet komplex und transformativ ist, und dass es gedeiht, wenn die Dinge unsicher und mehrdeutig sind. Studio Banana fühlt sich an Orten wohl, die für viele Kunden unangenehm sind. Deshalb ist es der Schlüssel zum Erfolg, seinen Kunden dabei zu helfen, die Lücke zwischen Wissen und Nichtwissen zu schließen. Und der Umgang mit der Spannung zwischen “normalen” und “transformativen Aufträgen” ist eine Chance, die sich auf den Fortschritt konzentriert.

“Ich denke, unsere Aufgabe besteht darin, unseren Kunden so viel Klarheit wie möglich zu verschaffen, damit sie selbst entscheiden können, was sie wollen. Wollen sie die Reifen wechseln, oder wollen sie ein anderes Transportmittel wie ein Fahrrad, das zu einer Transformationsreise führen könnte? Auf diese Weise können die Kunden ein gemeinsames Gefühl dafür entwickeln, was mit ihnen geschieht und wohin sie gehen wollen. Auf diese Weise helfen wir Organisationen dabei, ihre Fähigkeit zur Anpassung und zum kollektiven Wandel zu stärken”, sagt Clément.

“Ich stimme Ihnen zu, aber ich glaube, dass es schwieriger sein wird, Klarheit zu schaffen, weil es so viele komplexe, miteinander verknüpfte Probleme in der Welt gibt. Die Zukunft des Wandels wird ganzheitlich sein und wir müssen die persönliche Seite unserer Kunden immer stärker ansprechen”, fügt Serge hinzu. “Wir müssen unsere Kunden stärken und ihnen Mut machen, was die Zukunft bringt.

“Ich glaube auch, dass die Rolle des Raumdesigns, wie bei Gebäuden und Innenräumen, einen enormen Einfluss auf das Selbstvertrauen und den Mut der Menschen haben wird”, fügt Saskia hinzu, “und wir müssen unsere Kunden darauf aufmerksam machen, wenn sie uns mit der Gestaltung eines neuen Büros beauftragen. Das Raumdesign wird die Voraussetzungen dafür schaffen, dass sich die Menschen zum Besseren verändern, was die Frage aufwirft, welche Rolle ein Büro, eine Bibliothek, ein Museum, eine Schule usw. in der Zukunft spielen werden.”

Es gibt viel, worauf man sich in Bezug auf die sich verändernde Natur des Change Management freuen kann, und Studio Banana experimentiert ständig mit diesen neuen Realitäten. Hier sind ein paar Denkanstöße für unser nächstes Gespräch:

– Wie könnte Ihre Organisation ihren Anpassungsfähigkeitsquotienten (AQ) bewerten, um ihre Fähigkeit zu bestimmen, in der Zukunft erfolgreich zu sein?

– Wie könnten Sie als Führungskraft Straßenkarten verwerfen und stattdessen Radare verwenden, damit sich Ihre Organisation schnell verändern kann, ohne sich selbst oder ihre Mitarbeiter zu verlieren?

– Wie könnte Ihre Organisation die räumliche Gestaltung als Rahmen nutzen, um einen umfassenderen und tieferen Wandel zu verstehen und vorzubereiten?

Um mehr über die Zukunft des Veränderungsmanagements zu erfahren, sehen Sie sich einige andere Projekte von Studio Banana an:

McCanns Unternehmenskultur durch ein neues HQ neu definieren
Das neue Kompetenzzentrum von EY
Ehrlichkeit am Bau mit Losinger Marazzi

Header-Bild: Ian Schneider via Unsplash.